Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich stellen

  • 1 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 2 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 3 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 4 widersetzen, sich

    widersetzen, sich, resistere (sich widersetzen, nicht weichen). – obsistere (sich einer Person od. Sache hindernd in den Weg stellen). – reluctari (dagegen ringen, sich gegen etwas sträuben). – reniti. obniti (sich gegen etwas stemmen). – repugnare (widerstreiten). – adversari alci (entgegen sein). – sich lange w., saepe obnitentem repugnare: sich beharrlich w., restitare.

    deutsch-lateinisches > widersetzen, sich

  • 5 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 6 Gericht [2]

    2. Gericht, das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium dei (Eccl.). – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta [1074] iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche Untersuchung anstellen, in einem einzelnen Falle); ius dicere, agere (Rechtsprechen übh.); iudicium exercere (die richterlichen Untersuchungen leiten, vom präsidierenden Richter): überjmd. G. halten, iudicium facere de alqo: über etw. G. halten, ius dicere de alqa re; cognoscere de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort befinden: iudicium (der Ort und die Richter). – iudices (die Richter). – arbitri (die Schiedsrichter). – forum (der öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire; adire ad iudicium: vor G. erscheinen. sich stellen, in iudicium venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. in iudicio adesse, im Zshg. auch bl. adesse (vor Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, im Zshg. auch bloß se sistere (sich stellen, vom Beklagten u. Bürgen); vadimonium sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ius vocare od. ducere. alqm in iudicium abducere (gerichtlich belangen, ersteres in Zivil-, letzteres in Kriminalsachen); diem dicere alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ad iudices: etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

    deutsch-lateinisches > Gericht [2]

  • 7 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 8 Rolle

    Rolle, I) runde Scheibe, diesich um ihren Mittelpunkt dreht: orbiculus. – rota, kleine, rotula (runder Körper zum Fortrollen eines Gegenstandes, z.B. auf Rollen etwas fortschaffen, subiectis rotis od. rotulis traicere alqd). – scapus (die R. od. der Stab, auf die das Papier gewickelt wurde). Vgl. »Walze«. – II) alles, was zusammengerollt wird oder ist, a) eig.: volumen (bes. Schriftrolle). – b) meton.: partes (das, was der Schauspieler darzustellen hat). – persona (eig. die Maske, dann der Charakter, den der Schauspieler auf der Bühne darstellt; beide auch, wie in allen unten folgenden Redensarten, in denen sie vorkommen. bildl. = die Rolle, die jmd. im Leben spielt). – ministerium (der Dienst, die Verrichtung bei einem Vorhaben etc.). – die erste, zweite, dritte Rolle, partes primae, secundae, tertiae: eine komische, spaßhafte R., partes ridendae – in [1973] jmds. R., in alcis persona (z.B. lenonis, Gnathonis). – einem die R. jmds. geben, sieihn spielen lassen, alci alcis partes dare; alci alcis personam imponere (gleichs. gegen seinen Willen): jmdm. die R. zuteilen, etwas zu tun übertragen, alci partes assignare mit folg. Gerundium auf... di (bildl.); alci ministerium delegare, ut etc.: die Rollen unter die Anführer des großen Haufens verteilen, partiri ducibus multitudinis ministeria; jmds. R. übernehmen, alcis personam induere oder suscipere; partes od. ministerium alcis suscipere od. excipere: eine R. bei etw. übernehmen, ministerium suscipere: jmds. R. spielen, geben, alcis partes agere oder obtinere od. sustinere; alcis personam ferre od. gerere od. tenere od. tueri od. sustinere; od. (bildl.) durch simulare (sich stellen, als ob man etc., mit folg. Akk. u. Infin., z.B. die R. eines Rasenden spielen, se furere simulare): die R. jmds. aufgeben, alcis personam deponere: eine R. im Staate spielen, agere aliquid in civitate: eine große (bedeutende) Rolle im Staate (eine große politische R.) spielen, excellentius in republica se gerere; in omni actione atque administratione rei publicae florere: die erste R. im Staate spielen, principis personam tueri in civitate: aus seiner Rolle fallen, *personam suam male tueri; sibi non constare (sich nicht gleichbleiben).

    deutsch-lateinisches > Rolle

  • 9 Fußspitze

    Fußspitze, pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti (pedis) summi (äußerster Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. incedere od. ambulare (im allg., bes. aber, um größer auszusehen, als man ist); gradu suspenso ire (schwebenden Schrittes gehen): vom Kopf bis auf die F., s. Kopf.

    deutsch-lateinisches > Fußspitze

  • 10 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 11 vorgeben

    vorgeben, I) aufgeben: imperare (z.B. alci pensum). – II) etwas Unbegründetes sagen, perhibere; dictitare. – III) vorwenden: simulare (sich stellen, als ob etwas sei, was doch nicht ist). – praetendere (vorwenden). – fälschlich v., daß etc., ementiri mit folg. Akk. u. Infin. – sie gaben vor, sie wollten auf die Jagd gehen, und gingen zum Tor hinaus, per speciem venandi urbe egressi sunt: er gab et. was anderes vor, fecit se alias res agere.

    deutsch-lateinisches > vorgeben

  • 12 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 13 Frage

    Frage, interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – quaestio (das genaue u. zusammenhängende Fragen oder Erörtern, steht daher vorzugsw. von der wissenschaftlichen u. richterlichen Untersuchung). – percontatio (das Sich-Erkundigennach den Einzelheiten, um über ein Faktum Auskunft zu erhalten). – disceptatio (eine Streitfrage, Debatte, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. 2, 134). – eine kleine Fr., interrogatiuncula; quaestiuncula; disceptatiuncula: sich mit einer Fr. an jmd. wenden, eine Fr. an jmd. tun, richten, stellen, gegen jmd. die Fr. aufwerfen, jmdm. eine Fr. vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam etc): ich stelle (richte) an mich selbst die Fr., interrogare me ipse coepi; od. bl. interrogo me ipse. – eine Fr. (zur Erörterung) stellen. aufstellen, aufwerfen, vorlegen, quaestionem ponere, proponere, afferre; de quo disceptetur, ponere; auch bl. quaerere, ponere (τι-ϑέναι) od. afferre: sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od. ad interrogata od. ad ea, quae interrogatus sum, respondere; ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten, jmds. Fragen beantworten, [933] interroganti alci respondere; alci ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, huic percontationi respondere: antworte auf meine Fr., hoc, quod te rogo, responde. – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non dubium est (das ist nicht zweifelhaft); de hac re non dubitatur, dubitatio non oritur (dabei entsteht kein Bedenken): ohne alle Fr., sine ul la controversia: es ist noch die Fr., res in quaestionem venit od. vocatur; res in disceptationem vocari potest: es ist noch die offene Fr., tamquam integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): es steht etw. in Fr., agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr. kommen, ob... oder etc., deliberari non potest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > Frage

  • 14 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 15 Spitze

    Spitze, acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium (der Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum (der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere (jmdm. entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui praeesse (Oberbefehlshaber des Heeres sein). – an der Sp. von etw stehen, principem alcis rei esse. principatum alcis rei tenere principem alcis rei locum obtinere (der Erste dabei sein); caput alcis rei esse (das Haupt davon); praeesse alci rei (einer Sache als Leiter vorstehen, z.B. provinciae, exercitui, classi); administrare alqd (der Verwalter, Leiter von etwas sein, z.B. rem publicam, exercitum, bellum); regere alqd (etwas lenken, leiten, z.B. rem publicam). – jmd. an die Sp. von etwas stellen, alqm alci rei praeficere oder praeponere; alqm principem ponere in alqa re (z.B. in bello), alqm principem facere in alqa re (z.B. in conficiendo negotio): sich an die Sp. stellen ducem se profiteri od, se offerre od ae, addere. sich an die Sp. von etwas stellen alci rei praeesse coepisse; alqdad ministrare od. regere coepisse: an der Sp. eines mächtigen Heeres, cum valido exercitu (z.B. alqm mittere in Italiam).

    deutsch-lateinisches > Spitze

  • 16 Seite

    Seite, I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). – pagina, Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – regio (Gegend, auch Himmelsgegend). – dievordere S., pars adversa; frons: die hintere S., pars aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis loca, quae parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen Seiten, quoquoversus; ex omnibus partibus: nach allen Seiten hin, quoquoversus; in omnes partes: von beiden Seiten, hinc atque illinc. hinc et inde (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage woher?); ultro et citro. ultro citroque (hin u. her, herüber und hinüber, von beiden Seiten, wechselseitig, z.B. beneficia dare et accipere): auf der einen S...., auf der andern S., ab hac parte... ab illa parte: auf der andern S. (= hinwiederum), rursus od. rursum: auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, circa utramque ripam fluminis (z.B. wohnen, colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro (bildl., z.B. sich neigen [von der Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von der S. einer Person od. Sache her, ab alqo. ab alqa re (z.B. von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab alqo (was jmd. anlangt, betrifft); alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. S., a me, a te, a nobis etc., od. (bei Subst.) durch meus, tuus etc., z.B. ohne irgend einen Aufwand von meiner oder unserer S., sine ullo sumptu meo od. nostro. – auf seiten jmds., ad alqm (z.B. minus cladis ad hostes erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf seiner S. haben, alqm suum habere: auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm suum facere (zu dem seinigen, sich ergeben machen); alqm ad suam voluntatem perducere (für seine Absicht gewinnen, z.B. quinque talentis); alqm ad se [2114] od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B. donis): jmd. auf seine S. zu bringen (zu ziehen) suchen, tentare alqm (abwendig zu machen suchen, z.B. cohortes in urbe); alqm allicere (anlocken, z.B. donis pollicitationibusque). – sich von der guten S. zeigen, se bonum praebere: etwasvon der guten S. ansehen, aufnehmen, alqd in bonam partem accipere (im allg.); alqd in meliorem partem interpretari (Worte etc.): zwei Seiten haben (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort).

    II) in eng. Bed., eine derjenigen Flächen des Körpers, die sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a latere (an oder auf der Seite des Gegenstandes, von dem die Rede ist, nicht von vorn. nicht im Rücken); ex obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim Fechten), s. »eine Blöße geben« unter »Blöße«. – sich auf die S. legen, in latus (dextrum od. sinistrum) cubare (von Menschen, beim Schlafen); inclinariet abire in latus. in latus nutare (v. Schiffen). – zu jmds. S. gehen, a latere alcis incedere; latus alcis od. alci tegere (jmds. S. gleichsam decken). – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen, latus alcis tegere od. claudere: nicht von der S. jemandes gehen oder kommen, nicht von jmds. S. weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se pati discedere: einen jmdm. zur S. geben, stellen, alqm alcis lateri adiungere (als Aufseher; alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an meiner S.); alqs mihi consilio adest (bildl., es steht mir jmd. mit Rat bei): jmdm. zur S. stehen, proximum lateri alcis stare. ad latus alcis stare (eig.); alci consilio adesse, in od. bei etw., in alqa re (bildl., jmdm. mit Rat beistehen); alci adiutorem esse in alqa re (bildl., jmdm. ein Unterstützer sein bei etc., z.B. bei seinen Studien, alci in litteris studiorum adi. esse): jmd. einem an die S. stellen, setzen (bildl.), alqm alci comparare od. conferre (jmd. mit einem vergleichen); alqm parem iudicare alci (jmd. einem gleich an Kenntnissen etc. halten); alqm adaequare cum alqo (jmd. einem gleichstellen, z.B. an Tapferkeit, virtute). – jmd. von der S. ansehen, alqm limis oculis aspicere (eig, nach ihm hinschielen); alqm despicere od. contemnere (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von der S. (Flanke) angreifen, hostem a latere aggredi od. invadere; latus hostium invadere: den Feind in der S. (Flanke) umgehen, aciem hostium a latere circumire: die S. (Flanke) decken, latus tutum praestare: auf den Seiten [2115]( Flanken) stehen, latera cingere: auf beiden Seiten (Flanken) dem Feinde hart zusetzen, ab utroque laterehosti instare. – die schwache S. eines Reichs, nudum imperii latus (z.B. ostendere). – die schwache S. jmds., quod in alqo imbecillum est: die schwachen Seiten jmds., alcis imbecillitas. beiseite, secreto (getrennt von den andern Menschen, ohne Zeugen, z.B. de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); de via secedere (auf dem Wege, damit es Platz gibt); viam oder locum dare. locum dare et cedere (Raum geben, Platz machen, damit jmd. hindurchgehen kann): jmd. beiseite gehen od. treten lassen, alqm submovere oder removere: etwas auf die S. bringen, schaffen, beiseite schaffen, alqd auferre (wegschaffen übh.); alqd clam removere (heimlich entfernen. um es zu verstecken); alqd domum suam auferre (sich zueignen); alqd avertere (etw. entwenden): jmd. auf die S. schaffen, alqm de od. e medio tollere; auch bl. tollere (z.B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

    deutsch-lateinisches > Seite

  • 17 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 18 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 19 vergegenwärtigen

    vergegenwärtigen, jmdm. etwas, repraesentare (als gegenwärtig vorführen, darstellen, z.B. memoriam consulatus mei: u. imagines animo). – reddere et offerre alci alqd (wieder gegenwärtig machen, vom Gedächtnis). – oculis od. sub oculos od. sub aspectum alcis subicere alqd (jmdm. etwas veranschaulichen durch eine Beschreibung etc., von Personen). – sich jmd. od. etwas v., os alcis oculis proponere (sich jmds. Züge vor Augen stellen); alqm od. alqd oculis od. ante oculos proponere, auch bl. alqm od. alqd sibi proponere (sich vor Augen stellen, um betrachtend dabei zu verweilen). – es vergegenwärtigt sich etwas meinem Geist, alqd ocurrit od. se offert menti meae.

    deutsch-lateinisches > vergegenwärtigen

  • 20 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

См. также в других словарях:

  • sich stellen — sich stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stellen, sich — sich stellen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Zustand vortäuschen Synonyme: vorgeben, vormachen, vorspielen, vorschützen, markieren (ugs.), mimen (ugs.) Beispiel: Der Soldat stellte sich tot. Kollokation: sich dumm stellen sich stellen V.… …   Extremes Deutsch

  • stellen — 1. absetzen, abstellen, niedersetzen, niederstellen, zu Boden setzen. 2. aufstellen, einstellen, hinstellen, platzieren, postieren, setzen; (ugs.): [hin]tun. 3. einrichten, einstellen, regulieren; (Technik, Physik): justieren. 4. bereitstellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sich gut mit jemandem stellen —   Wer sich gut mit jemandem stellt, versucht die Sympathie des Betreffenden zu gewinnen, mit ihm gut auszukommen: Mit der Abteilungsleiterin muss man sich gut stellen, sonst hat man es schwer im Betrieb. Der folgende Beleg stammt aus Alfred… …   Universal-Lexikon

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • Sich auf die Hinterbeine setzen \(oder: stellen\) —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass man sich wehrt, widersetzt, dass man Widerstand leistet: Wenn du dich nicht auf die Hinterbeine stellst, machen sie mit dir, was sie… …   Universal-Lexikon

  • Stellen — Stellen, 1) stehen machen, im Gegentheil des Laufens; 2) der Hund stellt ein Wild, wenn er es durch Bellen zum Stehen bringt; das Wild stellt sich, wenn es nicht vor dem Hunde flieht, sondern sich wehrt; 3) einen Dieb stellen, angeblich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sich stur stellen — [Redensart] Auch: • sich auf die Hinterbeine stellen Bsp.: • Joan sagte von Anfang an, dass sie nicht die Absicht hätte teilzunehmen. Sie stellte sich stur und niemand konnte sie umstimmen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»